Die Fenstersteuer
Die Geschichte hinter historischen Bauwerken und den gemauerten Fenstern.
Ein faszinierendes Kapitel der britischen Geschichte offenbart sich in den „bricked-up“ Fenstern vieler historischer Gebäude. Im 17. Jahrhundert führte Großbritannien eine Fenstersteuer ein:
Die Anzahl der Fenster bestimmte die Höhe der Abgabe – je mehr Fenster ein Haus hatte, desto höher die Steuerlast.
Kreative Steuervermeidung im 17. Jahrhundert
Die Bevölkerung fand jedoch Wege, um diese ungeliebte Steuer zu umgehen. Viele Bewohner mauerten Fenster kurzerhand zu, um die Abgabe zu senken. Bei Neubauten wurde zum Teil sogar bewusst auf Fenster verzichtet.
Das Ergebnis: dunkle Wohnräume und schlechte Belüftung – aber auch eine geringere finanzielle Belastung.
156 Jahre Steuerpolitik mit architektonischen Spuren
Erst
1851 wurde die Fenstersteuer abgeschafft, nachdem sie 156 Jahre lang in Kraft war. Bis heute sind zugemauerte Fenster an zahlreichen historischen Gebäuden in Großbritannien sichtbar – stille Zeugen eines ungewöhnlichen Steuermodells.
Ob Stade oder Südengland – Architektur erzählt Geschichte.
Wir behalten nicht nur den regionalen Immobilienmarkt im Blick, sondern interessieren uns auch für das, was Immobilien weltweit geprägt hat.
➡️
Mehr erfahren auf der Website von Marta Anna Schmidt Immobilien.







